Rotspitzigkeit
( Corticium fuciforme )
Die Rotspitzigkeit ist eine altbekannte Rasenkrankheit, die weltweit anzutreffen ist. Da die Mindesttemperatur für eine Infektion bei 5 ° C und die Höchsttemperatur bei 30 ° C liegen, ist ein nahezu ganzjähriger Befall möglich. Die Schäden sind in der Regel jedoch gering, da es nur selten zu einem Stengel – oder Blattbefall kommt.
Zunächst zeigen sich kleine, unregelmäßig geformte Flecken, die im weiteren Verlauf der Infektion erst hellbraun und dann strohfarben werden. Innerhalb der erkrankten Flächen trifft man häufig auf gesunde Pflanzen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit zeigt sich ein rosafarbenes, watteartiges Myzel. An den Spitzen der befallenen Blätter bilden sich durch Myzelzusammenlagerung die typischen geweihartigen, roten Stromastrukturen. Bei Temperaturen von 16 – 22 ° C und feuchter Witterung ist ein epidemisches Auftreten möglich. In diesem Fall erscheinen die gesamten Rasenflächen rot.
( Corticium fuciforme )
Die Rotspitzigkeit ist eine altbekannte Rasenkrankheit, die weltweit anzutreffen ist. Da die Mindesttemperatur für eine Infektion bei 5 ° C und die Höchsttemperatur bei 30 ° C liegen, ist ein nahezu ganzjähriger Befall möglich. Die Schäden sind in der Regel jedoch gering, da es nur selten zu einem Stengel – oder Blattbefall kommt.
Bilder Rotspitzigkeit
Zunächst zeigen sich kleine, unregelmäßig geformte Flecken, die im weiteren Verlauf der Infektion erst hellbraun und dann strohfarben werden. Innerhalb der erkrankten Flächen trifft man häufig auf gesunde Pflanzen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit zeigt sich ein rosafarbenes, watteartiges Myzel. An den Spitzen der befallenen Blätter bilden sich durch Myzelzusammenlagerung die typischen geweihartigen, roten Stromastrukturen. Bei Temperaturen von 16 – 22 ° C und feuchter Witterung ist ein epidemisches Auftreten möglich. In diesem Fall erscheinen die gesamten Rasenflächen rot.
Praxistipp
Langanhaltende Feuchtigkeit im Pflanzenbereich ( Regen, Nebel, Tau, mögliche falsche Beregnungstechnik )
Unausgeglichene und unregelmäßige Nährstoffversorgung (besonders Stickstoffmangel)
In manchen Jahren herrscht extremer Befallsdruck, bedingt durch ideale Umweltbedingungen für den Erreger.
Praxistipp
Langanhaltende Feuchtigkeit im Pflanzenbereich (Regen, Nebel, Tau, mögliche falsche Beregnungstechnik)
Unausgeglichene und unregelmäßige Nährstoffversorgung (besonders Stickstoffmangel)
In manchen Jahren herrscht extremer Befallsdruck, bedingt durch ideale Umweltbedingungen für den Erreger.
Praxistipp
Ausgewogene und gleichmäßige Nährstoffversorgung
Düngung mit Langzeitstickstoff, z.B. >>Rasen - Langzeit - Dünger<<
Reduzierung des Rasenfilzes
Optimierung der Beregnungstechnik
Praxistipp
Ausgewogene und gleichmäßige Nährstoffversorgung
Düngung mit Langzeitstickstoff, z.B. >>Rasen - Langzeit - Dünger<<
Reduzierung des Rasenfilzes
Optimierung der Beregnungstechnik